ifrOSS
Veröffentlicht auf ifrOSS (https://www.ifross.org)

Startseite > Institut

Institut

In diesem Abschnitt finden sie einige grundlegende Informationen zum Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software. Informieren Sie sich zu den folgenden Bereichen oder nehmen Sie mit uns Kontakt [1] auf.

  • English [2]
Deutsch

Ziele, Aufgaben, Geschichte

Das ifrOSS ist ein privates Institut, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die rasante Entwicklung der Freien Software in rechtswissenschaftlicher Hinsicht zu begleiten. Neben dem Thema Open Source werden auch angrenzende Phänomene - wie etwa Rechtsfragen von Open Content und Open Access - sowie allgemeine Fragestellungen aus den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht, Patentrecht, Vertragsrecht und Wettbewerbsrecht behandelt. Soweit erforderlich, betätigt sich das ifrOSS rechtspolitisch durch Eingaben, Stellungnahmen und Vorträge. Das ifrOSS ist ein "virtuelles" Institut ohne Bibliothek, Seminarräume oder organisatorische Anbindung an öffentliche Institutionen.

Freie Software ist nicht nur eine wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Bewegung, sie wirft auch juristische Fragen auf. Anders als bei herkömmlich verbreiteter Software nutzen die Entwickler Freier Software ihre geistigen Eigentumsrechte nicht zur Gewinnung von Lizenzgebühren, sondern zur Absicherung der freien Verfügbarkeit der Software. Freie Software kann von jedermann vervielfältigt, verbreitet und verändert werden, ohne dass hierfür Lizenzgebühren zu entrichten sind. Freie Software steht dabei aber nicht im rechtsfreien Raum. Die einzelnen Entwicklungsprojekte regeln die Verfügbarkeit der Programme vielmehr auf der Grundlage rechtsverbindlicher Lizenzen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang auch Projekte, die das Erfolgsmodell Open Source auf andere Werkgattungen übertragen, etwa Creative Commons oder Wikipedia. Die Auseinandersetzung mit den Lizenztexten des Open Source/Content ist eine der Hauptaufgaben des ifrOSS.

Ein Teil der Entwickler bevorzugt den Begriff der Freien Software, ein anderer Teil den der Open Source Software Das ifrOSS verhält sich als unabhängiges Institut neutral und verwendet die Begriffe Freie Software und Open Source Software synonym. Das ifrOSS wurde Anfang 2000 von Till Jaeger und Axel Metzger in München gegründet. 2001 schlossen sich Olaf Koglin, Till Kreutzer dem Institut an. Zwischenzeitlich waren auch Dr. Julia Küng, Benjamin Roger und Dr. Carsten Schulz für das ifrOSS tätig. 2012 stieß dann Dennis Jansen als ständiger Mitarbeiter zum ifrOSS.

 

Das ifrOSS betätigt sich auf folgenden Feldern:

  • Publikationen: Das ifrOSS begleitet die Entwicklung der Freien Software durch Publikationen [3]. Dies betrifft zum einen juristische Fachpublikationen, zum anderen aber auch Publikumszeitschriften.
  • Gesetzgebung: Durch Stellungnahmen, Eingaben, Kommentierungen [4] und Vorträge ist das ifrOSS an der aktuellen Rechtsentwicklung zu allen Fragen beteiligt, die Freie Software betreffen.
  • Seminare: Das ifrOSS ist fortbildend tätig. In unregelmäßigen Abständen werden Seminare zu den Rechtsfragen der Freien Software veranstaltet. Die Seminare richten sich sowohl an Mitarbeiter in IT-Firmen, die mit der Vertragsgestaltung befasst sind, als auch an Juristen, die sich mit Rechtsfragen aus dem Bereich der Freien Software beschäftigen.
  • Vorträge: Das ifrOSS bietet Vorträge [5] zu allen rechtlichen Fragen der Freien Software an.
  • Dokumentation: Das ifrOSS hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuellen juristischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Open Source Software zu dokumentieren. Hierzu dienen in erster Linie die Nachrichten der Woche [6], die jeden Montag aktuelle rechtliche Fragen aus dem Bereich der Freien Software und angrenzenden Bereichen aufarbeiten. Daneben bietet das ifrOSS ein Lizenzcenter [7] an, in dem zahlreiche Lizenzen aus den Bereichen Freie Software sowie Open Content gesammelt sind. Im Bereich FAQ [8] werden typische Rechtsfragen im Zusammenhang mit Open Source beantwortet. Schließlich enthält das Webangebot reichthaltige Informationen zur wichtigsten freien Softwarelizenz, der GNU General Public License [9].
  • Gutachten: Das ifrOSS kann Gutachten zu einzelnen Rechtsfragen erstellen, die mit Freier Software zusammenhängen. Das ifrOSS darf aber keine Rechtsberatung im Einzelfall leisten. Insofern verweisen wir Interessenten gerne an eine spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei.
  • English [10]
Deutsch

Personen

Dr. Till Jaeger [11], Jahrgang 1969, studierte Rechtswissenschaften in Mainz, Dijon und München. Assessorexamen 1998 in Brandenburg. 1999-2000 Promotion am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München. Seit 2001 Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei JBB-Rechtsanwälte [12] in Berlin. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin [13].
   
 Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) [14], Jahrgang 1971, studierte Rechtswissenschaften in Hamburg, Paris und München mit Schwerpunkt "Medienrecht". 1999-2000 Promotion am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht in München. Assessorexamen 2002 in Hamburg. 2002-2008 Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. 2005-2006 Masterstudium an der Harvard Law School. 2008 - 2014  Professor an der Universität Hannover, seit 2014 Professor für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht, insbesondere Gewerblicher Rechtsschutz an der Humboldt-Universität Berlin [15].
   
Dr. Olaf Koglin [16], Jahrgang 1972, studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Rechtswissenschaft und Politik in Bonn. Referendariat in Berlin und San Francisco, anschließend Rechtsanwalt in Berlin. Promotion "Opensourcerecht" zu dem Thema "Die urheber- und schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer bei Open Source Software am Beispiel der General Public License (GPL)". Nach Inhouse-Tätigkeiten in IT- und Beratungshäusern ist Olaf Koglin seit 2010 Syndicus des Wissenschaftsverlags Springer Science+Business Media, der u.a. zu den weltweit führenden Open Access-Anbietern zählt.
   
Dr. Till Kreutzer [17] (geb. 1971) Dr. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Publizist. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Partner der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law [18] sowie Mitgründer und Herausgeber von iRights.info [19], dem mehrfach prämierten (u. a. Grimme-Online-Award 2006) Internetportal für Verbraucher und Kreative zum Urheberrecht in der digitalen Welt.
   
Stefan Labesius, M.A. [20], Jahrgang 1980, studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück und Freiburg i. Brsg. sowie Osteuropastudien mit Schwerpunkt Russisches Recht an der FU Berlin. Referendarsexamen 2006 in Freiburg; M.A. (Osteuropastudien) 2010 in Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und St. Petersburg; Assessorexamen 2011 in Berlin. Rechtsanwalt bei Glawe Delfs Moll Patent- und Rechtsanwälte [21] in Hamburg.
   
Dennis G. Jansen, LL.M. (Berkeley), Ass. Iur. [22] Jahrgang 1985, ist als Rechtsanwalt, General Counsel und Gründer tätig. Er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg, Berlin, Sydney, London und Berkeley. 2012-2013 Masterstudium des amerikanischen Rechts an der U.C. Berkeley, School of Law (Boalt Hall) mit Schwerpunkt und Zertifikat im Recht des Geistigen Eigentums. 2016 Mitbegründer der Berliner Firma für Internetforensik Devidence UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. 2017 Legal Counsel der Nexon Europe GmbH. 2018 General Counsel der Acrolinx GmbH. 2019 General Counsel der CoachHub GmbH.
   
Ständige Mitarbeiter:

 

Florian Idelbergr, LL.M [23] (Lund), Jahrgang 1986, 2009-2012 Studium der Rechtswissenschaften (European Law School) in Maastricht (LL.B) mit europarechtlichem und rechtsvergleichendem Schwerpunkt. Danach von 2012-2013 Masterstudium (LL.M) in Lund, Schweden (European Business Law). 2014-2016 und nun wieder ab 2020 Promotion in Florenz am EHI zu Informationsrechtlichen Fragestellungen, insbsondere der Repräsentation von Verträgen und Vertragsbeziehungen in technischen System. Weitere Interessensschwerpunkte sind das Wettbewerbsrecht und dessen Schnittstellen mit wirtschaftlichen Entwicklungen und dem Immaterialrecht.

 

Lisa Käde, B.Sc. [24], Jahrgang 1989, studierte von 2012 - 2018 Rechtwissenschaften mit Schwerpunkt Geistiges Eigentum in Freiburg und Ottawa (Kanada) und war nebenher als Web Developer für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen tätig. 2008 - 2011 Duales Studium der Wirtschaftsinformatik (B.Sc., DHBW Stuttgart, in Kooperation mit einem großen internationalen IT-Unternehmen) mit Schwerpunkt IT (Java, Objective-C und Webentwicklung). 2011 - 2012 diverse Praktika in den Bereichen IT, Open Source und Intellectual Property in Berlin und Chicago, IL, USA. Seit 2018 akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) des KIT (Karlsruhe) [25].
   

 

  • English [26]
Deutsch

Impressum und Postanschrift

Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

vertreten durch:

Dr. Till Jaeger

Prof. Dr. Axel Metzger

Dr. Olaf Koglin

Dr. Till Kreutzer

Stefan Labesius

Dennis Jansen

Bredowstraße 3
10551 Berlin
[27]

 

Verantwortlich für alle redaktionellen Inhalte gem. §§ 55 Abs. 2 RStV ist:
Dr. Till Jaeger
Bredowstraße 3
10551 Berlin

 

  • English [28]
Deutsch

Quellen-URL: https://www.ifross.org/?q=institut#comment-0

Links
[1] https://www.ifross.org/contact
[2] https://www.ifross.org/?q=en/institute
[3] http://www.ifross.eu/publikationen
[4] http://www.ifross.eu/rechtspolitik
[5] http://www.ifross.org/node/9
[6] http://www.ifross.org/frontpage
[7] http://www.ifross.eu/lizenz-center
[8] http://www.ifross.org/faq-haeufig-gestellte-fragen
[9] http://www.ifross.org/node/3
[10] https://www.ifross.org/?q=en/about-ifross-objectives-work-history
[11] mailto:till.jaeger@ifross.de
[12] http://www.jbb.de/
[13] https://plone.rewi.hu-berlin.de/de/sp/angebote/master/imr/
[14] mailto:axel.metzger@ifross.de
[15] https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/mzg
[16] mailto:olaf.koglin@ifross.de
[17] mailto:till.kreutzer@ifross.de
[18] https://irights-law.de
[19] https://irights.info
[20] mailto:stefan.labesius@ifross.org
[21] http://glawe.de/
[22] mailto:dennis.jansen@ifross.org?subject=ifrOSS-Personen
[23] mailto:florian.idelberger@ifross.org
[24] mailto:lisa.kaede@ifross.org
[25] http://www.zar.kit.edu/
[26] https://www.ifross.org/?q=en/members
[27] mailto:ifross@ifross.org
[28] https://www.ifross.org/?q=en/imprint-and-mailing-address