Handbuch zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Freien Software erschienen

Von Carsten Schulz
 
Das Buch "Open Source Software - Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software" von Dr. Till Jaeger und Dr. Axel Metzger ist im C.H.Beck-Verlag erschienen (ISBN 3-406-48402-6). Es umfasst 228 Seiten und kostet EUR 39.50. Das Werk stellt die historische Entwicklung des Konzepts Freier Software und dessen wirtschaftliche Bedeutung dar. Es behandelt die wesentlichen rechtlichen Probleme, die sich bei der Nutzung Freier Software ergeben. Umfassend werden die urheber-, patent- und markenrechtlichenrechtlichen sowie die allgemeinen zivilrechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und in ihren praktischen Auswirkungen verständlich beschrieben. Darüber hinaus werden Fragen des internationalen Rechts ebenso untersucht wie die neuere rechtspolitische Entwicklung.

Hintergrund:
Open Source gewinnt in der softwaretechnischen Praxis stetig an Bedeutung. Embedded Systeme, Webserver und Datenbanken nutzen dieses neue Softwarekonzept und auch auf dem Desktop ist Freie Software auf dem Vormarsch. Weniger bekannt sind vielfältigen rechtlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit GNU/Linux, Apache, MySQL, Perl und anderer Freier Software auftreten.
Die zugrundeliegenden Lizenzen nutzen die urheberrechtlichen Befugnisse der Programmierer in einer neuen Weise, die zahlreiche Fragen aufwirft. Entsprechend breit gefächert sind daher bereits die urheberrechtlichen Fragestellungen: Dargestellt werden die wichtigsten Open Source Lizenzen, die Besonderheiten bei "Copyleft"-Lizenzen, die Möglichkeiten der Kombination von Freier Software mit proprietär vertriebenen Programmen, die Möglichkeiten eines "Dual Licensing", sowie Probleme der Freien Software im internationalen Urheberrecht.
Dargestellt werden daneben die Vertragsbeziehungen in allen üblichen Konstellationen und die damit verbundene Haftung und Gewährleistung von Programmierern und Unternehmen. Das Werk beschäftigt sich mit den für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Open Source Software wichtigen Frage markenrechtlichen Schutzes. Es zeigt die Probleme einer fortschreitenden Tendenz der Patentierung von Software und bietet Lösungsvorschläge an.
Unternehmen, Lizenzabteilungen, Rechtsanwälte, Richter und Programmierer in freien Projekten erhalten hier wichtige Informationen.